Die Stadt Grosseto liegt in der italienischen Region der Toskana. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 77.000 Einwohner. Grosseto ist die Hauptstadt von der Provinz Grosseto und ebenfalls von Maremma.
Die Stadt wurde im Mittelalter erbaut. Aus diesem Zeitalter wurden antike Steine gefunden. Diese kann man im Museum namens Museo Archeologico e d'Arte della Maremma anschauen und eine Rundführung durch das einzigartige Museum genießen. Es besitzt eine umfangreiche Sammlung an etruskischen Fundstücken sowie sienesischer Kunst.
Doch dies ist nicht alles, was die Stadt Grosseto zu bieten hat. An der Stelle, an der sich einmal das Kastell der Aldobraneschi befand, also an der zentralen Piazza Dante, befinden sich nun der Dom namens San Lorenzo und der neogotische Palast der Provinzialregierung. Der Dom San Lorenzo wurde im Jahre 1294 errichtet. Der Stil charakterisiert sich in herrlicher, italienischer Gotik. Der Marmor ist ganz besonders bewundernswert. Er wurde abwechselnd weiß und rot aufgeschichtet. Im Jahr 1855 würde der Dom restauriert.
Der neogotische Palat der Provinzialregierung wurde im Übrigen erst im Jahr 1900 erbaut. Auf der Piazza von Grosseto wurde Leopold dem Zweiten wegen seines Rekultivierungs- und Entwässerungsprogramms der Maremma ein bewundernswertes Denkmal gesetzt. Dort ist die Malaria als Schlange dargestellt. Symbolisch wird dargestellt, wie der Held auf dem Denkmal die Schlange zertritt.
Als letztes absolutes Muss für den Urlaubsplan in Grosseto ist die Franziskaner-Kirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die Franziskaner-Kirche mit Kreuzgang stellt Freskenreste aus dem 14. Jahrhundert dar, sowie ein von Duccio di Buonisegna dargelegtes Kruzifix.
Der Urlaub in Grosseto wird bei keinem Besucher so schnell in Vergessenheit geraten.
Zusatzinformationen
![]() |
Maremma
Die Landschaft Maremma umfasst die südlichen Gebiete der Toskana sowie nördliche Teile des Latium. Nicht selten wird sie als landschaftlich schönster und ursprünglichster Teil der Toskana angesehen.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare