Große Aufregung in der Toskana: Soll ein bedeutender kunsthistorischer Nachlass in das Ausland verkauft werden? Kunsthistoriker und Politiker in der Toskana laufen gegen diesen sehr rätselhaften Kauf erbost Sturm. Doch was steckt tatsächlich hinter dem angekündigten Verkauf in der Toskana?
Bei dem weltweit Aufsehen erregenden Fall geht es um 150 Millionen Euro, die ein Käufer aus Russland angeblich für den Nachlass von Giorgio Vasari geboten hat. Vasari war einer der wichtigsten Köpfe der italienischen Renaissance und lebte in Arezzo in der Toskana (wir berichteten). Würde der Kauf über die Bühne gehen, wäre es der teuerste Kauf von beweglichen Objekten kulturhistorischer Bedeutung aller Zeiten. Aber hat es dieses Angebot überhaupt wirklich gegeben?
In diesem Jahr wird der 500. Geburtstag von Giorgio Vasari in ganz Italien und vor allen Dingen in seiner toskanischen Heimatstadt Arezzo groß gefeiert werden. Doch nun überschattet der öffentlich gewordene Kauf seines Nachlasses das Jubiläum zu seinem fünfhundertsten Geburtstag. Bereits Ende 2009 wurde der geplante Kauf bekannt und warf direkt zahlreiche Frageb auf: Wer ist der mysteriöse Käufer aus Russland, der eine Summe von 150 Millionen Euro in Dokumente investieren will, die kunsthistorisch gesehen einen geringeren Wert haben? Verschwörungstheoretiker schreiben Vasari geheimes Wissen seiner Zeit aus seinem Umgang mit Alchimisten zu – hofft der Käufer aus Russland, in Vasaris Archiv geheimes und verborgen gehaltenes Wissen zu entdecken?
Der mögliche Verkauf der Hinterlassenschaft Vasaris schlug insbesondere in der Toskana hohe Wellen. Guiseppe Fanfani, der Bürgermeister von Vasaris Heimatstadt Arezzo, sagte gar, er werde „sich schämen, Italiener zu sein“, sollte Vasaris Erbe ins Ausland transferiert werden. Kurz nach Weihnachten 2010 entschied nun ein Gericht in Rom, dass der Verkauf des Archivs an den Interessenten aus Russland von Gesetzes wegen kein Problem sei. Würde der Kauf tatsächlich über die Bühne gehen, wäre das Erbe von Vasari mehr wert als jedes Gemälde von weltberühmten Künstlern wie zum Beispiel van Gogh oder Picasso.
Christian Bathen
Datum: 13.01.2011
Zusatzinformationen
![]() |
Arezzo
Weitere Informationen zu Arezzo, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und der Heimat von Giorgio Vasari.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare