Das Armbrust-Wettschießen in Massa-Marittima (Provinz Grosseto, Toskana) ist eines der beeindruckendsten Ereignisse, durch die die Geschichte der Toskana wiederbelebt wird. Auf Italienisch heißt dieses Fest „Balestro del Girifalco“.
„Balestro del Girifalco“ gibt sehr glaubhaft und malerisch die Traditionen des Mittelalters wieder. Das Fest beginnt mit einem Umzug von 150 Fahnenschwingern in prächtigen historischen Kostümen aus Samt. Die Prozession endet mit ihrem Auftritt auf dem Domplatz „Piazza del Duomo“. Danach beginnt das eigentliche Armbrust-Wettschießen.
24 Schützer nehmen an dem Wettschießen teil: acht von jedem der drei alten Bezirke (so genannten Terzieri). Die Waffen, die sie benutzen, wurden nach Zeichnungen aus dem 15. Jahrhundert bis zum Detail genau rekonstruiert.
Die Zielscheibe hat eine ungewöhnliche Form. Als Grundlage dient ein Kreis mit einem Durchmesser von 50 cm. In der Mitte steckt ein 42 cm langes und etwa 13 cm dickes walzenförmiges Holzstück. Aus einer Distanz von 36 Metenr sollen die Armbrustschützer das Herz der Zielscheibe treffen.
Der Gewinner des Wettschießens „Balestro del Girifalco“ bekommt eine handbemalte seidige Fahne.
Im Mai 2005 wurde zusätzlich zu dem Hauptpreis ein spezieller Preis eingeführt. Er ist für denjenigen Armbrustschützer bestimmt, der im Laufe eines Jahrzehntes dreimal das Wettschießen „Balestro del Girifalco“ gewinnt.
Das Armbrust-Wettschießen „Balestro del Girifalco“ in Massa-Marittima findet zweimal im Jahr statt und zwar am vierten Sonntag im Mai und am zweiten Sonntag im August. Die beiden Daten haben eine symbolische Bedeutung. Im Mai ehren die Landesleute den Beschützer von Massa-Marittima den Heiligen Bernhardin und im August widmen sie das Wettschießen dem Jahrestag der Gründung der Freien Stadt Massa-Marittima im Jahr 1225.
Massa-Marittima lädt Sie zu einem spannenden Fest ein.
Zusatzinformationen
![]() |
Massa Marittima
Massa Marittima ist eine der beeindruckenden mittelalterlichen Städte und sollte während einer Reise durch die Maremma unbedingt zu den Ausflugszielen gehören.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare