Poggibonsi ist mit ca. 30000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Provinz Siena und zählt zu den wichtigsten industriellen Zentren im Tal Val d` Elsa. Die Stadt liegt im Chianti- Gebiet. Das erklärt ihre Mitgliedschaft in der Nationalen Organisation der Weinstädte. Neben dem Wein und guten Olivenöl haben die Produktion und originelles Design der Ware aus Glass Poggibonsi berühmt gemacht.
Touristen kommen nach Poggibonsi, um die Architektur und die Geschichte dieser alten Stadt kennen zu lernen. Sehenswert ist das Rathaus Palazzo Pretorio, die Festung der Medici Fortezza di Poggio Imperiale, die Schlösse Castello di Badia und Castello Strozzavolpe.
Das besondere Erbe der Kulturgeschichte von Poggibonsi sind die Kirchen, darunter die Klosterkirche Collegiata di Santa Maria Assunta, die Kirche Chiesa San Lorenzo und die Kirche Chiesa Pomanica di San Martino a Luco. Die asketische gotische Basilika di San Lucchese, die den Namen des Stadtbeschützer trägt, wurde im XIII Jahrhundert über die Ruinen einer noch älteren Kirche gebaut. Einige Elemente der alten Kirche sind in der Fassade und in einer der Wände zu sehen. Südlich von Poggibonsi gibt es noch eine interessante religiöse Sehenswürdigkeit, das Heiligtum Santuario di Romituzzo.
Poggibonsi kann leicht und bequem erreicht werden. Schon im Mittelalter spielte die Verkehrsanbindung für die Stadt eine strategische Rolle: Sie lag an dem berühmten Pilgerweg aus Franken nach Rom, an der Via Francigena. Hier trafen sich aufeinander und trennten sich wieder mehreren Routen. Aber auch heute ist Poggibonsi ein wichtiger Strassen- und Bahnknotenpunkt.
Einen Urlaub in Poggibonsi kann mit dem Besuch der Städte Florenz, Siena, San Gimignano, Monteriggione verbunden werden.
Foto: Julia Riabuschkina
Zusatzinformationen
Val d´ Elsa
In der Toskana westlich von Siena gibt es eine sehr interessante Landschaft: Das Elsatal. Im Val d´ Elsa befinden sich einzigartige Städte San Gimignano, Poggibonsi, Monteriggioni, Radicondoli, Colle di Val d´ Elsa, Casole d´ Elsa.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare