Der Umweltschutz wird in der Toskana große Bedeutung beigemessen. Es gilt, die einzigartige Natur zu schützen. Daher wurden in der Toskana große Gebiete inklusive ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt unter Naturschutz gestellt. In der Toskana finden sich dichte Wälder, urige Täler, gewundene Flussläufe, steile Berghänge, kleine Inseln und Sümpfe. Insgesamt werden neben zwei Nationalparks und drei Naturparks 54 weitere Gebiete geschützt.
Unter den Umweltschutz in der Toskana fällt der Parco Nazionale delle Foreste Casentinesi zwischen Arezzo und Vallombrosa. Unberührte Wälder mit einer artenreichen Fauna bilden hier ein sehr gutes Wandergebiet. Der größte Meerespark in Europa ist der Parco Nazionale Arcipelago Toscano. Er umfasst die sieben toskanischen Inseln Elba, Giglio, Gorgona, Capraia, Pianosa, Montecristo und Giannutri im Tyrrhenischen Meer. 60 000 Hektar Meeresfläche stehen mit weiten Teilen der Landmasse unter Naturschutz.
Zu den Gebieten des Umweltschutzes in der Toskana zählt auch der Naturpark Maremma am Tyrrhenischen Meer. Der so genannte wilde Westen der Toskana beeindruckt die Besucher mit hellen Stränden, Flussläufen, Sümpfen, Pinienwäldern und zerklüfteten Hügelketten. In der Maremma werden qualitativ hochwertige Weine produziert. Der Parco Naturale Alpi Apuane mit seiner imposanten Bergwelt zwischen Lucca und Carrara schützt die tiefen Schluchten, den blendend weißen Marmor, die steilen Schluchten und zahlreichen Höhlen, die Heimat vieler seltener Tiere sind.
Die Natur wird durch den Umweltschutz in der Toskana weitgehend geschützt. Zum Einsatz kommen dabei moderne Technologien, die gleichzeitig Energie einsparen und auf die Verwendung erneuerbarer Energien setzt. Das beginnt schon beim Einsatz von Materialien, die zur Restaurierung eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Bio-Produkten, zum Beispiel für die Reinigung von Anlagen, die Mülltrennung und die Entsalzungsanlagen in Schwimmbecken.
Der Umweltschutz in der Toskana sorgt dafür, dass die Natur auch bei neuen Projekten erhalten bleibt. Die mehr als 300 Küstenkilometer der Toskana mit ihren herrlichen Sandstränden sind für ihr sauberes Wasser bekannt. Viele Orte wurden mit der blauen Flagge ausgezeichnet, die von der europäischen Umweltstiftung FEE (Foundation for Environment Education) für Umweltschutz, hervorragende Wasserqualität und Service verliehen wird. Die Toskana hat in Italien mit Abstand die meisten Auszeichnungen dieser Art.
Durch den Umweltschutz in der Toskana bleiben die Nationalparks und Naturschutzgebiete erhalten. Die Parks und Reservate sind ein Netz, das alle ökologischen Systeme der Toskana miteinander verbindet: die Küste, die Sümpfe und Feuchtgebiete, das Binnenland und die Apenninen. Sie alle sind durch die Naturschutzgebiete nachhaltig geschützt. Insgesamt wird auf sanften Tourismus gesetzt, daher werden keine großen Hotelbauten gefördert. Für die Besucher stehen typische Ferienwohnungen, Bauernhäuser und Gutshäuser zur Verfügung.
Foto: flickr.com
Folgen auf Facebook oder Google+